So feiern wir Gottesdienst
Der Gottesdienst ist berührend, motivierend, herausfordernd, liebevoll und zeitgemäß.
Weil Gott alles für uns getan hat, unserem Leben Sinn gibt und uns eine herrliche Zukunft bei ihm zugesichert hat, wollen wir als Gemeinde im Gottesdienst:
• Gott Lobpreis und Anbetung bringen,
• auf sein Wort hören
• und Gemeinschaft mit anderen Christen erleben.
Wir tun dies durch Gebet, Lieder und Musik, die Predigt und das Abendmahl.
Die regelmäßigen Gottesdienste sind für uns ein zentrales Element des Gemeindelebens. Jeder ist herzlich willkommen, mit uns zu feiern. Anschließend laden wir gerne zu Gesprächen bei Kaffee oder Tee ein.
Gottesdienstzeiten:
• 1., 3. und 5. Sonntag | 17:00 Uhr
• 2. und 4. Sonntag | 10:30 Uhr
• im Gemeindehaus

Elemente unseres Gottesdienstes
Gebet
Die Worte, mit denen wir zu Gott sprechen, öffnen unsere Herzen. Im Gebet können wir:
- unsere Dankbarkeit gegenüber Gott ausdrücken,
- unsere Faszination über sein Wirken teilen,
- oder auch unsere Ängste und Zweifel vor ihn bringen.
Im Gottesdienst werfen wir uns emotional in seine offenen Arme, vor allem mit Dank und Freude über das, was er für uns getan hat, und mit Ehrerbietung gegenüber seiner allmächtigen Größe.
Musik
Musik dient dazu, Gott Ehre zu erweisen und seine Taten zu rühmen.
• Wir singen aus ganzem Herzen,
• in Gemeinschaft und Einheit mit anderen,
• mit instrumentaler Begleitung, die die Freude unterstreicht und uns einstimmt.
Predigt
In der Predigt hören wir Gedanken zu einem Abschnitt oder Thema aus der Bibel – Gottes Botschaft an uns Menschen.
Die Predigt hilft uns:
• Zusammenhänge zu verstehen,
• die Bedeutung der Bibel für unser heutiges Leben zu erkennen,
• geistlich aufzutanken und gestärkt in den Alltag zu gehen.
Zugleich gibt sie uns die Möglichkeit, Gott um Vergebung für unsere Fehler zu bitten.
Abendmahl
Das Abendmahl ist keine bloße religiöse Zeremonie, sondern eine tiefgehende Erinnerung an das Opfer Jesu.
Der erste Korintherbrief macht dies deutlich:
“Denn jedes Mal, wenn ihr von diesem Brot esst und aus diesem Kelch trinkt, verkündet ihr, was der Herr durch seinen Tod für uns getan hat, bis er kommt. Darum wird jeder, der gedankenlos und leichtfertig von diesem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, schuldig am Leib und am Blut unseres Herrn. Jeder soll sich also prüfen und erst dann von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken.” (1. Korinther 11,26–28)
Wir feiern das Abendmahl als Erinnerung daran, dass Jesus Christus für uns am Kreuz gestorben ist und sein Leib und sein Blut für unsere Errettung hingegeben hat.
Wenn wir von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken, ist das zudem ein Ausdruck dafür, dass wir mit allen Christen auf der ganzen Welt in dem einen Leib Christi verbunden sind – nicht nur dem Namen nach, sondern als wahrhaft errettete Gotteskinder.